Wir bieten verschiedene Teichpumpe von verschiedenen Herstellern mit teilweise zusätzlichen Features an. Um die richtige Teichpumpe auszuwählen, reicht es leider nicht aus, nur die Förderleistung zu beachten. Desto höher eine Pumpe das Teichwasser fördern muss, desto mehr Leistung geht verloren. Sie müssen also die zu überbrückende Förderhöhe mit einplanen. Die Förderhöhe wird von der Teichwasseroberfläche bis zum Wasseraustritt (z.B. Filtereintritt, Bachlaufaustritt usw.) ermittelt. Anhand der zur Teichpumpe gehörenden Pumpenkennlinie kann dann die zu erwartende Förderleistung abgelesen werden. Hierbei wird nicht der Leistungsverlust durch die Teichschlauchwandung, Bögen, Knicke oder anderweitige Behinderungen (z.B. max. Durchfluss von einem UVC-Gerät) berücksichtigt. Die Pumpenkennlinien einzelner Pumpen können sehr unterschiedlich ausfallen. Es gibt sogenannte Schwerkraftpumpen, diese haben die Eigenschaft sehr viel Wasser bei geringem Stromverbrauch zu fördern. Leider ist der Leistungsverlust dieser Pumpen bei steigender Förderhöhe enorm. Sie werden hauptsächlich für Schwerkraftfilter eingesetzt, weil hier das Wasser vom Teich nur eine geringe Förderhöhe überbrücken muss (ca. 50cm).
Manche Teichpumpe verfügt über einen zusätzlichen Sauganschluss, um z.B. einen Skimmer (für die Ansaugung des Oberflächenwassers) oder Satelliten (für eine zusätzliche Ansaugung an einer anderen Tiefenwasserposition des Teiches) anzuschließen. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass ein Skimmer eine Mindestsaugleistung erwartet (z.B. ca. 4000 Liter/Stunde). Wenn Sie an einer Teichpumpe einen Skimmer zusätzlich anschließen möchten, dann beachten Sie bitte, das die Teichpumpe neben der erforderlichen Leistung für den Skimmer auch noch genügend Leistung erbringt für die Ansaugung des Wassers über das Pumpengehäuse, damit auch aus den unteren Wasserschichten des Teiches das Teichwasser angesaugt wird.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Pumpe für Ihr System infrage kommt, dann nehmen Sie bitte mit uns vorher Kontakt auf. Halten Sie hierfür folgende Informationen bereit:1. Ihre Teichgröße in Volumen (in Liter oder m³)2. Art des Teiches (Naturteich, Fischteich oder Koiteich)3. Die zu überbrückende Förderhöhe (gemessen von der Teichoberfläche bis zum Wasseraustritt)4. Den max. zulässigen Durchfluss zwischengeschalteter Geräte (z.B. UVC, I-Tronic, Teichfilter usw.)
Beachten Sie bitte auch nach dem Kauf, dass Ihre Pumpe nicht nur regelmäßig gereinigt werden muss, sondern auch, dass Sie diese entkalken. Eine der Hauptursachen für den Ausfall einer Teichpumpe ist die Blockierung des Rotors durch Kalkablagerungen am Rotor und in der Rotorkammer. Setzen Sie hierfür Entkalker speziell für Teichpumpen ein.
Teichfilter haben die Funktion, wie der Name es schon ankündigt, das Teichwasser zu filtern. Die Filterung erfolgt in zwei Schritten, zuerst wird das Wasser mechanisch von festen Partikeln getrennt und anschließend erfolgt die biologische Filterung, hier werden Giftstoffe in nützliche Nährstoffe gewandelt, die die Wasserpflanzen wieder verwerten. Die mechanische Filterung erfolgt durch Filtermaterialien, die die Feststoffe vom Teichwasser trennen. Das kann auch mithilfe von zusätzlich vorgeschalteten Vorfiltern erfolgen. Diese bestehen meistens aus integrierten Loch- oder Spaltsieben, wie z.B. beim CompactSieve vom Hersteller AquaForte. Der Hersteller OASE GmbH hat diese Vorfilterfunktion schon im Teichfilter integriert, die Biotec-Screenmatic-Einheit mit dem Kunststoffgewebe übernimmt hier die Grobschmutztrennung. Andere Hersteller arbeiten mit klassischen Filtermaterialien, z.B. mit Filterbürsten und Japanmatten. Hier erfolgt die Grobschmutztrennung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, von groben zu feinen Materialien. Nach der mechanischen Filterung folgt die biologische Filterung mithilfe von mehreren Bakterienstämmen, die große Oberflächen für die Ansiedelung benötigen. Große Oberflächen benötigen scheinbar viel Platz. Bewährt haben sich hier kleinere Festkörper mit Hohlräumen, sodass den Bakterienstämmen eine riesige Ansiedelungsoberfläche geboten wird. Hier wird der verfügbare Platz sehr effektiv genutzt und das Wasser kann gleichzeitig nahezu ungehindert durchströmen. Diese Möglichkeiten bieten auch Schaumstoffe (Filterschwämme) an, nachgeahmt den in der Natur lebenden Schwämmen. Andere Filtermaterialien als Ergänzung, z.B. Aktivkohle oder Zeolith, werden nicht für die Umwandlung der Giftstoffe eingesetzt, sondern für deren Bindung. Wenn diese Materialien mit Giftstoffen gesättigt sind, müssen sie ausgetauscht bzw. außerhalb des Wasserkreislaufs reaktiviert werden.
Teichfilter können unterschiedlich kategorisiert werden. Wir unterteilen diese einmal in Druckfilter und in Teichfilter ohne Druckaufbau. Druckfilter haben ein geschlossenes System und werden eingesetzt, wenn das Teichwasser mit Druck durch das Filtermaterial fließen muss oder wenn das austretende Wasser nach der Filterung zu einem höheren Standpunkt transportiert werden soll (z.B. zu einem Bachlauf). Bei Teichfilter (ohne Druckaufbau) wird das Wasser in den Filter gepumpt und anschließend läuft das Wasser zurück in den Teich. Ein Teil dieser Teichfilter (ohne Druckaufbau) können in Schwerkraftfilter unterteilt werden. Bei den Schwerkraftfiltern wird das Wasser nicht hineingepumpt, sondern es fließt vom Teich von allein hinein, weil diese Schwerkraftfilter vom Höhenniveau der Teichwasseroberfläche angepasst positioniert sind. Anschließend wird das Wasser vom Schwerkraftfilter in den Teich zurück gepumpt. Vorteil dieser Technik ist, dass Sie eine enorm stromsparende Schwerkraftpumpe einsetzen können, weil bei dieser Konstruktion das zu fördernde Teichwasser nur ein sehr geringes Höhenniveau überbrücken muss.
Vor- und Nachteile der verschiedene Teichfilter Druckfilter sind platzsparen, können sehr gut optisch in der Landschaft integriert werden, weil diese eingrabar sind und gleichzeitig einen Bachlauf speisen können. Druckfilter sind meistens nur für kleinere bis mittlere Teiche geeignet (bis ca. 30m³ Naturteich, bis 15m³ Fischteich, bis 7,5m³ Koiteich) und für die zwischenzeitliche Komplettreinigung ist eine Abschaltung des Systems erforderlich.
Teichfilter ohne Druckaufbau sind auch für größere Teiche geeignet, für eine zwischenzeitliche Komplettreinigung kann das System weiterlaufen. Diese Teichfilter lassen sich optisch nicht uneingeschränkt in die Landschaft integrieren.
Schwerkraftfilter sind auch für größere Teiche geeignet, es kann eine energiesparende Schwerkraftpumpe eingesetzt werden und lassen sich in einer Landschaft gut integrieren, weil diese eingegraben werden können (Zugschieber für den Schmutzablauf müssen weiterhin zugänglich sein). Schwerkraftfilter benötigen viel Platz und ein UVC-Gerät kann erst hinter der Wasserfilterung eingesetzt werden. Außnahme ist, wenn Sie ein Tauch-UVC-Gerät einsetzen.
UVC-Geräte (Teich Vorkärer) für einen Teich werden eingesetzt um eine Algenplage vorzubeugen und/oder zu bekämpfen. Hierbei muss beachtet werden, dass nur Organismen abgetötet werden, die auch von der Teichpumpe angesaugt und durch ein aktives UVC-Gerät geleitet werden. Manche UVC-Geräte verfügen über eine Bypassfunktion (OASE Bitron Reihe). Hier kann ein Teil des Teichwassers an der UVC-Strahlung vorbei geleitet werden, während die übrige Menge bestrahlt wird. Die empfohlende Leistung des Geräts richtet sich nach der Teichgröße. Ein sehr grober Richtwert besagt, dass ca. 2-3 Watt Aufnahmeleistung pro m³ Teichwasser eingesetzt werden sollte. Dies ist ein sehr grober Richtwert, weil ein Teich mit einer großen Wasseroberfläche und geringer Wassertiefe stärker anfällig gegen eine Algenplage ist, als ein Teich mit geringerer Teichwasseroberfläche und größere Wassertiefe. Weitere Faktoren sind auch Sonneneinstrahlung (negativ), Wasserpflanzen (positiv) oder Phosphateinträge (negativ) durch Pollenflug, Laubblätter, Fischfutter und Ausscheidungen von Fischen. Die UVC-Strahlung bekämpft nicht nur Algen, sondern auch andere Organismen, z.B. Bakterien, Viren und andere Kleinstlebewesen. Hier eine kleine Auflistung, wieviel Sekunden benötigt werden, um zum Beispiel beim Einsatz der UVC-PL-Lampe 55 Watt (Berechnung bezieht sich nur auf die Quarzglas - PL -Lampe 55 Watt aus Quarzglas für höhere Leistung) folgende Organismen zu bekämpfen.
Bakterium Streptococcus lactis: 0,20 SekundenBakterium Strep. Hemolyticus (Alpha Typ): 0,07 SekundenBakterium Staphylococcus aureus: 0,16 SekundenBakterium Staphylococcus albus: 0,11 SekundenBakterium Micrococcus sphaeroides: 0,33 SekundenBakterium Sarcina lutea: 0,66 SekundenBakterium Pseudomonas: 0,12 SekundenBakterium Escherichia coli: 0,10 SekundenBakterium Proteus: 0,09 SekundenBakterium Serratia marcescens: 0,08 SekundenBakterium Bazillus subtilis: 0,20 SekundenBakteriumsporen von Bazillus subtilis: 0,40 SekundenBakterium Spirillen: 0,20 SekundenVirus Bakteriophage: 0,10 SekundenVirus Tabakmosaikvirus: 7,95 SekundenVirus Grippe: 0,11 SekundenPantoffeltierchen: 3,31 SekundenFadenwürmereier: 1,33 SekundenAlgen: 19,88 Sekunden
Bei der Bekämpfung der Algen bezieht sich die Zeitangabe auf die komplette Zerstörung. Tatsächlich erfolgt in einer erheblichen kürzeren Zeit die Deaktivierung der Zelle, weil der DNA-Strang beschädigt wird. In einem Bruchteil der angegebenen Zeit verliert die Algenzelle die Fähigkeit sich zu vermehren.
Bei der Auswahl des UVC-Geräts sollten Sie also Ihre Teichgröße im Verhältnis, Wasseroberfläche zur Teichtiefe, Sonneneinstrahlung und Nährstoffeinträge berücksichtigen. Beachten Sie auch den max. Durchfluss, damit das Gerät die Leistung Ihrer Teichpumpe nicht ausbremst. Weiterhin sollten Sie Ihre Teichpumpe etwas erhöht vom Teichgrund aufstellen (auf einen Podest oder Stein), damit diese keine kleine Steine ansaugen kann. Diese kleine Steine können sonst gegen die Schutzglasröhre des UVC-Geräts schlagen und diese beschädigen. Wenn dann das Teichwasser in den Elektrokopf eindringt, kann der Schaden entsprechend noch höher ausfallen. Die UVC-Lampe verliert im Gebrauch laufend an Leistung und sollte nach jeder Saison ausgetauscht werden. Die meisten UVC-Geräte verfügen über eine Sicherheitsschaltung. Bei der Trennung des Elektrokopfes vom Gehäuse wird die Stromzufuhr zur Lampe unterbrochen. Wenn Sie die Lampe ausgetauscht haben, müssen Sie das Gerät wieder komplett zusammen setzen, damit wieder Strom zur Lampe weitergeleitet wird.
Sollten Sie nicht sicher sein, welches UVC-Gerät für Ihr Teich infrage kommt, dann nehmen Sie bitte vor dem Kauf mit uns Kontakt auf.
Wir bieten die Teichfolien in vier verschiedenen Breiten an, die gewünschte Länge können Sie dann auswählen. Beachten Sie bitte bei der Ermittlung der Maße die einzuplanende Drainage um den Teichrand. Rechnen Sie hierfür 0,5 Meter je Drainage hinzu. Als Ergebnis wählen Sie also eine Teichfolie die 1 Meter länger und 1 Meter breiter ist. Berücksichtigen Sie bitte auch, dass Sie zum Schutz der Teichfolie vorher Teichvlies ausgelegt haben. Welches Teichvlies Sie benötigen, können Sie aus unserer Kategorie Teichvlies entnehmen.